Breitbandausbau VG Velden
Die Verwaltungsgemeinschaft Velden investiert weiterhin in den Ausbau der Breitbandversorgung. Auf dieser Seite informieren wir Sie über den aktuellen Stand der Entwicklungen.
Aktualisierung vom 15.02.2023
Weitere 6,5 km der insgesamt 112 km Tiefbauarbeiten sind durchgeführt worden. Somit sind es nun 86,7 km (81 km Ortsnetz und 5,7 km Hausanschlüsse), also über 77 % des Gesamtprojektes.
Es wurden weitere 17 Hausanschlüsse gebaut. Insgesamt wurden dadurch mittlerweile mit 191 Anschlüssen rund 43 % der gesamten Hausanschlüsse erstellt.
Laut Mitteilung der Energie Südbayern GmbH (ESB) ist im Cluster Wurmsham die Glasfaser komplett eingeblasen.
Da das PoP-Gebäude (Technikgebäude für Schnittstelle und Startpunkt der FttH-Verkabelung) in Velden erst im Frühjahr 2023 fertiggestellt wird, können auch erst danach die ersten Anschlüsse aktiv geschaltet werden. Die ESB wird die Kunden separat informieren.
Die erste Teilrechnung der ESB im mittleren 7-stelligen Bereich wurde mittlerweile bezahlt und die Mittel der 50%igen Förderung beim Bund angefordert. Im Anschluss können dann die bayerischen Fördermittel (weitere 40% des Rechnungsbetrages) beantragt werden.
Aktualisierung vom 25.11.2022
Weitere 27,2 km der insgesamt 112 km Tiefbauarbeiten sind durchgeführt worden. Somit sind es nun 80,2 km (75,4 km Ortsnetz und 4,8 km Hausanschlüsse), also über 70 % des Gesamtprojektes.
Es wurden weitere 49 Hausanschlüsse gebaut. Insgesamt wurden dadurch mittlerweile mit 174 Anschlüssen rund 40 % der gesamten Hausanschlüsse erstellt.
Laut Mitteilung der Energie Südbayern GmbH (ESB) soll das PoP-Gebäude (Technikgebäude für Schnittstelle und Startpunkt der FttH-Verkabelung) in Velden im Frühjahr 2023 fertiggestellt werden. Erst danach können die ersten Anschlüsse aktiv geschaltet werden. Die ESB wird die Kunden separat informieren.
Aktualisierung vom 14.09.2022
Seit Mitte des Jahres sind weitere 24,5 km der insgesamt 112 km Tiefbauarbeiten durchgeführt worden. Somit sind es nun etwa 53 km (49,3 km Ortsnetz und 3,7 km Hausanschlüsse), also knapp die Hälfte des Gesamtprojektes.
Es wurden weitere 73 Hausanschlüsse gebaut. Insgesamt wurden dadurch mittlerweile mit 125 Anschlüssen rund 30 % der gesamten Hausanschlüsse erstellt.
Laut Mitteilung der Energie Südbayern GmbH ist der „Cluster 4 – Neufraunhofen“ fertig, der „Cluster 1 – Wurmsham“ ist zu ca. 80 % erledigt. Derzeit laufen die Arbeiten im „Cluster 3 – Erlach“. Im November soll der südliche Abschnitt des „Cluster 2 – Velden“ folgen. Der nördliche Abschnitt des „Cluster 2 – Velden“ und der „Cluster 5 – Eberspoint“ sollen dann im Anschluss durchgeführt werden.
Aktualisierung vom 29.06.2022
Seit Anfang April laufen die Tiefbauarbeiten in der VG Velden und diese schreiten gut voran. Von den notwendigen Tiefbauarbeiten von 112 km Länge wurden bereits 28,5 km, also etwa ein Viertel durchgeführt.
Zu den ursprünglich geplanten 429 Hausanschlüssen sind noch 9 weitere dazugekommen. Von diesen 438 Hausanschlüssen wurden mittlerweile 52, also etwa 12 % erstellt. Ein Großteil der versendeten Gestattungsverträge wurde bereits unterschrieben an die ESB zurückgesendet. Auch die restlichen angeschriebenen Eigentümer sollten sich die Chance auf einen kostenlosen Glasfaserhausanschluss nicht entgehen lassen.
Das gesamte Ausbaugebiet wurde in 5 Cluster eingeteilt. Im Cluster 4 – Neufraunhofen sind die Tiefbauarbeiten zu etwa 90 % erledigt. Im Cluster 1 – Wurmsham laufen die Arbeiten derzeit auf Hochtouren, dort sind die Arbeiten zu etwa 40 % erledigt. In Velden beginnen die Arbeiten voraussichtlich Ende Juli.
Aktualisierung vom 06.04.2022 - Kooperationsvertrag unterzeichnet!
Am 31.03.2022 wurde der Kooperationsvertrag zwischen der Verwaltungsgemeinschaft Velden und der Energie Südbayern im Rathaus Velden unterzeichnet.
Im Rahmen der vom Bund und Freistaat Bayern geförderten Baumaßnahme werden im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Tiefbauarbeiten auf einer Länge von 112 Kilometer notwendig. Dabei werden 230 Kilometer Leerrohre und 271 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Der Glasfaseranschluss geht (ohne finanzielle Eigenbeteiligung der Grundstückseigentümer) direkt ins Haus. Damit ist eine Geschwindigkeit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde beim Download möglich. Mehr als 430 Haushalten bzw. Firmen wird damit voraussichtlich bis Ende 2023 ermöglicht, mit maximalem Tempo im Internet zu surfen. Das FttH-Ausbaugebiet umfasst 157 Gemeindeteile (Velden 99, Wurmsham 41, Neufraunhofen 17). Eine Liste aller auszubauenden Anschriften erhalten sie hier.
Die ESB beginnt nun mit den Tiefbauarbeiten. Sobald die Leitungen verlegt und die Verteiler aufgestellt sind, erfolgt die Anbindung ans Netz der M-net Telekommunikations GmbH aus München. Anschließend können die Kunden die neuen Anschlüsse buchen.
Damit die ESB die Glasfaserhausanschlüsse bauen kann, müssen aber auch die Immobilienbesitzer mitmachen. Die Eigentümer wurden bereits oder werden in den nächsten Tagen von der ESB angeschrieben, mit der Bitte, den ausgefüllten und unterschriebenen Gestattungsvertrag zurückzusenden.
Aktualisierung vom 22.02.2022 – Bayerischen Kofinanzierungsbescheid erhalten!
Beim Bayerischen Breitbandzentrum wurde am 29.12.2021 ein Zuwendungsantrag nach der Kofinanzierungs-Gigabitrichtlinie gestellt, wodurch die 50%ige Förderung durch den Bund auf eine insgesamt 90%ige Förderung aufgestockt werden soll. Dieser „Kofinanzierungs-Bescheid“ wurde der VG Velden am 18.02.2022 zugestellt. Der Freistaat Bayern gewährt damit eine Anteilsfinanzierung mit einer Förderquote von 40 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben bis zu einer Höhe von rund 3,8 Millionen Euro.
Der Gesamtausbau kostet nach aktuellem Planungsstand maximal rund 9,4 Millionen Euro. Die drei Gemeinden müssen voraussichtlich Eigenmittel von etwa 940.000 Euro aufbringen, die nach dem Verhältnis der versorgten Haushalte aufgeteilt werden.
Stand zum 31.12.2021 – Förderbescheid Bund erhalten!
Der Ausbau der Breitbandversorgung wird die Kommunen noch einige Jahre beschäftigen. Im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Velden wurde in den vergangenen Jahren mit hohen Investitionen und dem Abruf von diversen Fördergeldern die Breitbandversorgung weitreichend verbessert (sh. Historie).
Für viele Privathaushalte und Unternehmen konnte aber noch keine zufriedenstellende Internetverbindung verwirklicht werden. Das Problem ist unter anderem eine starke Streusiedlung mit 263 Ortsteilen auf einer Fläche von 100 Quadratkilometern. Somit haben im Gemeindegebiet Velden noch 300 Haushalte, im Gemeindegebiet Wurmsham 81 Haushalte und im Gemeindegebiet Neufraunhofen 48 Haushalte, also in der VG Velden insgesamt 429 Haushalte einen Anschluss mit weniger als 30 Mbit/s (sogenannte Weiße Flecken) und ca. 580 Haushalte einen Anschluss von mehr als 30 aber unter 100 Mbit/s (sogenannte Graue Flecken).
Um den Ausbau der weißen Flecken zu bewältigen, haben sich die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Velden bereits 2017 unterstützt vom Beratungsbüro Corwese für ein gemeinsames Verfahren im Bundesförderprogramm entschieden. Ein gemeinsames Interessenbekundungsverfahren Mitte 2018 brachte kein zufriedenstellendes Ergebnis hervor, da die Kosten hoch und zu diesem Zeitpunkt die Förderung noch relativ niedrig waren. Der Vorschlag der VG Velden zu einem „Beistellungsmodell“, bei dem die VG Velden zur Kostenersparnis Leitungen selbst verlegt und kostendeckend verkauft hätte, also eine Alternative zu dem Wirtschaftlichkeitslückenmodell und dem Betreibermodell, war mit den geltenden Förderrichtlinien auch nach intensiven Verhandlungen, incl. einem persönlichen Gesprächstermin in der atene-Zentrale in Berlin, nicht umsetzbar. Da in der Zwischenzeit die Förderrichtlinien deutlich verbessert wurden und die vorgeschriebene Markterkundung Mitte 2019 bereits durchgeführt wurde, entschied man sich, nun einen standardisierten Zuschussantrag im Wirtschaftlichkeitslückenmodell zu stellen. Der Antrag auf grundsätzliche Förderfähigkeit wurde im April 2020 gestellt und im August 2020 mit Zustellung des vorläufigen Zuwendungsbescheides genehmigt. Vier Wochen später wurde für das Vorhaben die Ausschreibung veröffentlicht, aus der die Energie Südbayern GmbH (ESB) zusammen mit dem Netzbetreiber M-net im Mai 2021 als bester Anbieter ermittelt wurde. Nachdem sehr umfangreiche Unterlagen von der ESB geliefert werden mussten, konnte im Oktober 2021 der endgültige Förderbescheid bei der atene KOM GmbH Berlin beantragt werden. Im Dezember 2021 musste dann noch ein Änderungsantrag zum Förderantrag eingereicht werden.
Am 23.12.2021 erhielt die Verwaltungsgemeinschaft Velden nach intensivem Drängen, auch durch die tatkräftige Unterstützung des Bundestagsabgeordneten Florian Oßner, den „Bescheid über die abschließende Höhe der Zuwendung“ für 434 Haushalte und 45 Unternehmen. Der Bund gewährt damit eine Anteilsfinanzierung mit einer Förderquote von 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben bis zu einer Höhe von rund 4,7 Millionen Euro.
Zum 01.01.2022 wechselt die Zuständigkeit für das Breitbandausbauprojekt von atene KOM GmbH Berlin zu PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) Frankfurt.
Weitere Informationen zur Ausschreibung der VG Velden finden Sie unter diesem Link.
Aktualisierung vom 15.02.2023
Der Bund hatte am 17. Oktober 2022 kurzfristig einen Förderstopp seines Gigabitförderprogramms verkündet. Die angekündigte Novellierung des Förderprogrammes ist noch nicht veröffentlicht.
Aktualisierung vom 09.11.2022
Seit 17.10.2022 können für das Bundesförderprogramm Gigabit (Graue-Flecken-Programm) keine neuen Förderanträge mehr gestellt werden. Der Förderaufruf vom 26.04.2021 wurde zurückgenommen, da das Förderprogramm novelliert wird. Die Einreichung neuer Förderanträge auf Grundlage der neuen Richtlinie für das novellierten Förderprogramm soll Anfang 2023 wieder möglich sein.
Ab 01.01.2023 wird die Aufgreifschwelle von 100 Mbit/s für „Graue Flecken“-Projekte aufgehoben. Als „Graue Flecken“ gelten dann alle Haushalte, die bereits eine Internetgeschwindigkeit von 30 Mbit/s zur Verfügung haben, aber nicht gigabitfähig erschlossen sind.
Dies betrifft in der VG Velden aktuell (ohne die bereits geplanten 430 FTTH-Hausanschlüsse des laufenden „Weiße Flecken“-Verfahrens) ca. 1400 Haushalte (Velden 700, Neufraunhofen 230, Wurmsham 470).
Aktualisierung vom 15.12.2021 - Upgrademöglichkeit für „Graue Flecken“ in „Weiße Flecken“-Projekten
Am 15.12.2021 wurde ein Hinweisblatt zur Upgrademöglichkeit veröffentlicht, wonach für Projekte des Weiße-Flecken-Programmes, wie dem laufenden Projekt der VG Velden, die Möglichkeit besteht, mittels eines Änderungsantrages ein „Upgrade“ bei der zuständigen Bewilligungsbehörde zu beantragen. Damit könnten zu dem laufenden Weiße-Flecken-Projekt „graue Flecken“ hinzugenommen werden.
Voraussetzung ist, dass durch die Hinzunahme der grauen Flecken
- mit dem bisher geplanten Ausbau zusammen Synergien geschaffen werden,
- es sich nur um eine geringfügige Auftragserweiterung handelt und
- keine erhebliche Verzögerung des Gesamtprojektes damit verbunden ist.
Da ein solches Upgrade einen umfangreichen Änderungsantrag des laufenden Projektes mit neuen Planungsunterlagen, einer neuen Wirtschaftlichkeitslückenberechnung usw. nach sich zieht, würde sich der Baubeginn des laufenden Projektes erheblich verzögern. Von dieser Upgrademöglichkeit wird daher nicht Gebrauch gemacht.
Stand zum 01.12.2021 – „Graue Flecken“-Förderprogramme
Für alle Haushalte in der VG Velden, die bereits eine Internetgeschwindigkeit von 30 Mbit/s zur Verfügung haben, aber unter 100 Mbit/s liegen (sogenannte Graue Flecken) gibt es
-seit September 2020 ein bayerisches Förderprogramm, die „Bayerische Gigabitrichtlinie (BayGibitR)“,
-seit April 2021 ein Förderprogramm des Bundes, die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“, auch die „Graue-Flecken-Förderung“ genannt und ergänzend dazu wurde
-im Juli 2021 die Bayerische Kofinanzierungs-Gigabitrichtlinie (KofGibitR) erlassen, womit die Fördersätze des Bundes auf das bayerische Niveau (gemäß BayGibitR) angehoben werden.
Dies betrifft in der VG Velden aktuell (ohne die bereits geplanten FTTH-Hausanschlüsse des laufenden Verfahrens) ca. 580 Haushalte (Velden 350, Neufraunhofen 90, Wurmsham 140).
2011 – 2013 Breitbandinitiative Bayern
Für ca. 800 Haushalte wurde mittels eines Bayerischen Förderprogrammes Internetanschlüsse mit einer damals geforderten Mindestbandbreite von 6 Mbit/s geschaffen. Der Ausbau der Ortsteile Eberspoint und Obervilslern im Markt Velden, der Ortsteile Wurmsham, Seifriedswörth und Pauluszell in der Gemeinde Wurmsham und der Ortsteile Neufraunhofen, Asbach, Hohenwart, Hinterskirchen und Dombach in der Gemeinde Neufraunhofen kostete ca. 980.000 EUR abzüglich der bayerischen Fördergelder von 300.000 EUR.
2014 bis 2019 – Bayerische Breitbandrichtlinie
Für ca. 550 Haushalte wurden mittels der Bayerischen Breitbandrichtlinie Internetanschlüsse mit einer geforderten Mindestbandbreite von 30 Mbit/s verwirklicht. Dieser Ausbau kostete den Gemeinden rund 1,9 Mio. EUR abzüglich der bayerischen Fördergelder in Höhe von rund 1,4 Mio. EUR.
In Velden wurden die Bereiche Preysing-Allee/Biedenbach, Hub/Schapfthal, Ruprechtsberg/Hackenkam, Bruck/Kleinvelden, Kreuz/Oberbabing und Erzmannsdorf/Glocksberg durch die Fa. M-net
und die Bereiche Atzmannsdorf und Kremshub von der Telekom ausgebaut.
In Neufraunhofen wurden die Bereiche Aign, Breitenwies, Haberthal, Hinterskirchen, Hohenwart, Hungerham, Kobl, Kronberg, Ofen, Ried, Schrankbaum, Straß und Vielberg durch M-net ausgebaut.
In Wurmsham wurden die Bereiche Bichlhaag, Burm, Gifthal, Hasenreith, Hasl, Haarham, Kining, Müllerthann, Ostenthann, Pauluszell, Seeon, Unterthann und Wald von der Telekom ausgebaut.
Vertriebspartner der Fa. M-net war die Bitco UG, Landshuter Str. 11, 84051 Essenbach, Tel. 08703/36501000, E-Mail: info (at) bitco-gmbh (dot) com.
Vertriebspartner der Telekom GmbH war der ElektroFachmarkt „Der Hammer!“, Stadtplatz 2, 84137 Vilsbiburg, Tel. 08741/96420.
2018 – Bayerisches Förderprogramm - Höfeprogramm
Im Januar 2018 für alle drei Gemeinden gestartet mit dem Markterkundungsverfahren. Vorläufiges Erschließungsgebiet war jeweils der gesamte Gemeindebereich ohne die Gebiete, die bereits mit mind. 30 Mbit/s im Download erschlossen waren.
Das Verfahren im Höfeprogramm wurde gestoppt, da entschieden wurde von der Verwaltungsgemeinschaft Velden das parallel gestartete gemeinsame Verfahren im Bundesförderprogramm durchzuführen.
2020 – Bayerische Glasfaser/WLAN-Richtlinie
Glasfaseranschlüsse für die Schulen
Die Schulen im Markt Velden und der Gemeinde Wurmsham mittels der Bayerischen Glasfaser/WLAN-Richtlinie für Schulen mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Die Verfahren haben im Dezember 2018 begonnen und wurden im Mai 2021 mit Erteilung des Zuwendungsbescheides und dem Erhalt des Förderbetrages abgeschlossen. Die Kosten beliefen sich für den Markt Velden auf rund 73.800 EUR und für die Gemeinde Wurmsham auf rund 26.500 EUR jeweils abzüglich 80% Förderung durch den Freistaat Bayern.
seit Oktober 2020 – Bundesbreitbandförderrichtlinie
Mobilfunk Wurmsham
Es wurde ein Antrag auf Fördermittel für Beratungsleistungen gestellt zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung in der Gemeinde Wurmsham. Der Förderbescheid wurde von der atene KOM GmbH am 08.02.2021 erteilt. Für die Planungs- und Beratungsleistung wurde die Corwese GmbH beauftragt.
August 2021 – Zum Thema Mobilfunkausbau in der Gemeinde Wurmsham wurde in einem Teil der Gemeinde Wurmsham eine Bürgerbefragung per Post durchgeführt. Weitere Infos dazu erhalten Sie hier.
Juli 2022 - Der Ausbau der Mobilfunkversorgung für den Bereich Wurmsham/Seifriedswörth befindet sich nach Mitteilungen an die Gemeinde auf einem guten Weg. Auf einer Anhöhe zwischen Wurmsham und Wiesthal soll nach Mitteilung des Unternehmens Telefonica voraussichtlich noch im Jahr 2022 eine Sendeanlage errichtet werden.
seit Februar 2017 - Bundesbreitbandförderrichtlinie
Glasfaseranschlüsse VG Velden
01.02.2017 - Entscheidung der Mitgliedsgemeinden für ein gemeinsames Verfahren im Bundesförderprogramm
2017/2018 – Förderanträge für Beratungsleistungen gestellt, Auftragsvergabe an Beratungsbüro, Erstellung Studie und Masterplan
01.05.2018 - Start eines gemeinsamen Interessenbekundungsverfahrens bis 31.07.2018; Ergebnis: Ein Unternehmen hat Interesse bekundet aber mit sehr hohen prognostizierten Kosten und somit einer sehr hohen Eigenbeteiligung der Gemeinden.
01.08.2019 - Einführung Härtefallregelung in der Bayerischen Kofinanzierungsrichtlinie zur Reduzierung des gemeindlichen Eigenanteils
19.08.2019 - Start der gemeinsamen Markterkundung bis 21.10.2019
21.04.2020 - Antrag auf Feststellung der grundsätzlichen Förderfähigkeit
03.08.2020 - vorläufigen Zuwendungsbescheid-Bund erhalten
01.08.2020 - Veröffentlichung der neuen Kofinanzierungsrichtlinie zur weiteren Reduzierung des gemeindlichen Eigenanteiles
29.09.2020 - Start der gemeinsamen Ausschreibung bis 12.01.2021 11 Uhr (neue Frist bis 23.02.2021 11:00 Uhr)
bis 22.10.2020 – Eingang und Beantwortung einiger Bieterfragen
bis 17.11.2020 - Überprüfung u. Feststellung Korrektheit des Ausschreibungstextes durch atene KOM; Beantwortung weiterer Bieterfragen
bis 14.12.2020 - Eingang und Beantwortung weiterer Bieterfragen; Fristende für Bieterfragen
17.12.2020 - Auf entsprechenden Antrag eines Bieters wurde die Abgabefrist verlängert von ursprünglich 12.01.2021,11 Uhr (sh. Punkt 6 der Bekanntmachung Auswahlverfahren) auf 23.02.2021, 11 Uhr; daher verlängert sich auch die Bindefrist eines abgegebenen Angebotes von ursprünglich 30.06.2021, 23 Uhr (sh. Punkt 10 der Bekanntmachung Auswahlverfahren) auf 30.07.2021, 23 Uhr.
12.01.2021 - Überprüfung und Feststellung der korrekten Veröffentlichung der Verlängerung der Abgabefrist durch atene KOM
03.02.2021 - Klärung mit atene KOM bezüglich der Anfrage eines Bieters zur Form der Angebotsabgabe
23.02.2021 11 Uhr - Ende der Angebotsfrist – es gingen mehrere Angebote ein
23.02.2021 15 Uhr - Öffnung der Angebote – die eingegangenen Angebote wurden an die Corwese GmbH zur Prüfung übermittelt
02.03.2021 - Nachforderung von Unterlagen im Zuge der Eignungsprüfung der Bewerber
11.03.2021 - Antrag auf Kofinanzierung beim Bayerischen Breitbandzentrum gestellt
06.04.2021 - Auftrag zur vergaberechtlichen Prüfung bezüglich der Eignungsprüfung der Bewerber erteilt
04.05.2021 – Angebotsprüfung abgeschlossen, Vergabeempfehlung zugunsten Energie Südbayern GmbH (ESB) zusammen mit dem Netzbetreiber M-net
05.05.2021 – Beschluss der Gemeinschaftsversammlung der VG Velden, das Angebot der ESB anzunehmen
07.07.2021 - vorläufigen Kofinanzierungsbescheid-Bayern erhalten
04.10.2021 – Antrag auf endgültigen Förderbescheid-Bund gestellt bei atene KOM GmbH Berlin
11.10.2021 – Information über Wechsel der Projektzuständigkeit von atene KOM GmbH Berlin zu PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) zum 01.01.2022
08.11.2021 – Nachforderung von Unterlagen im Zuge der Prüfung des endgültigen Förderantrages durch atene KOM GmbH Berlin
08.12.2021 – Einreichung der ergänzenden Unterlagen mittels eines Änderungsantrages zum Förderantrag
23.12.2021 – endgültigen Förderbescheid-Bund erhalten
29.12.2021 – Antrag auf endgültigen Kofinanzierungsbescheid-Bayern gestellt
18.02.2022 – endgültigen Kofinanzierungsbescheid-Bayern erhalten
31.03.2022 – Vertrag zwischen VG Velden und Energie Südbayern zum Ausbau von 434 Haushalten mit Glasfaseranschlüssen geschlossen.
Baubeginn im April 2022. Voraussichtliche Fertigstellung Ende 2023.